Lavadome

Headgrafik


Navigation

Suche · Sitemap
Samstag, 14.12.2019

Sekundäre Navigation

  • Willkommen
  • Lava-Dome GB/F
  • Lavakeller GB/F
  • Museumslay GB
  • Das Team
  • Audioguide GB/F/NL
  • Öffnungszeiten, Preise, Informationen
  • Die Entstehung des Laacher See
  • Sehenswürdigkeiten & Tourismus
  • Vulkan, der Film
  • Die Vampirschwestern 3
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Videoclip
  • Unterkünfte und Gastronomie

Container-Bereich

Infos zur Stadt und Verbandsgemeinde Mendig
Infos zur Stadt und Verbandsgemeinde Mendig

Weitere Highlights des Vulkanpark
Weitere Highlights des Vulkanpark

Flyer

Flyer

Hier können Sie den kostenlosen Lava-Dome-Flyer bestellen.

 

info@lava-dome.de


Unterkünfte
Unterkünfte

Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V.
Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V.

Vulkanschule

Vulkanschule


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Sehenswürdigkeiten & Tourismus

Die Deutsche Vulkanstraße
Die Deutsche Vulkanstraße

Die Deutsche Vulkanstraße

Die ausgeschilderte Ferien- und Erlebnisstraße verbindet 39 erschlossene geologische, kulturhistorische und industriegeschichtliche Sehenswürdigkeiten rund um das Thema Eifelvulkanismus. Dabei eröffnet sich dem Besucher eine Vielfalt an vulkanischen Überresten wie Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Dome und zahlreiche sprudelnde Quellen. mehr


Passionsspiel
Die Riedener Passionsspiele und ihr Gedenkstein

Er steht an der der Kirchstraße zugewandten Seite der Pfarrkirche St. Hubertus in Rieden, der Gedenkstein für die Riedener Passionsspiele. Alle 10 Jahre macht sich das Dorf bereit, über 10.000 Besuchern die einmaligen und in der Region bekannten Riedener Passionsspiele in der Pfarrkriche vorzuführen. Die Kirche wird fast komplett innen umgebaut und viele Riedener sieht man monatelang "unrasiert" umherlaufen. Und das hat einen wichtigen Grund. Sind sie doch Darsteller der Festspiele. Grund genug für den Trägerverein, den Riedener Passionsspielen mit diesem Kunstwerk zu erinnern. mehr


Hochaltar
Pilgern zu Ehren der Muttergottes - Wallfahrten in die berühmte Fraukirch bei Thür

Alljährlich kommen vor Ostern die ersten Prozessionen des Jahres aus den umliegenden Gemeinden zur Fraukirch. Zur Pfarrei und Gemeinde Thür gehörig liegt die der Muttergottes geweihte Wallfahrtskirche etwa 3 km südöstlich von Thür in freier Feldflur. Ihre Wallfahrer reihen sich ein in die Schar der Gläubigen, die seit Jahrhunderten zur Fraukirch pilgern. Sie ist eine der ältesten Kirchen der Eifel und des Rheinlands und Jahr für Jahr Ziel vieler Besucher und Wallfahrer. Und auch die Kirmes zieht jährlich am 1. Wochenende im August tausende von Besucher an. mehr


Am Wingertsberg
Europas bedeutenste Bimssteilwand - die Wingertsbergwand

Die Erde bricht auf, eine riesige heiße Wolke erhebt sich bedrohlich
zum Himmel. Blitze durchzucken die Dunkelheit der Nacht. Lautes Donnergrollen ertönt. Regen und Sturm kommen auf. Steine prasseln aus der Wolke zu Boden. Eine Glutlawine ergießt sich übers Land. Gesteinsbomben schlagen ein. Ein Vulkanausbruch zerstört die Osteifel. Im Frühsommer vor rund 13.000 Jahren ereignete sich dieses verheerende Ereignis. Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans gilt in der jüngeren Erdgeschichte als der gewaltigste Vulkanausbruch in Mitteleuropa. mehr


Genovefahöhle
Erloschener Vulkan und Teil der bekannten Genovevasage - Der Hochstein mit Genovefahöhle

In Mendigs Stadtteil steht er - der Hochstein - das Wahrzeichen - der alles überragende Berg inmitten waldreicher Landschaft. Jüngst ist ein Buch über den Hochstein geschrieben worden. Sicher fragt man sich, warum gerade über diesen Berg ? Die Autoren: "Der Hochstein hat sich ein solches Buch aufgrund seiner herausragenden Bedeutung in unserer Region - der vulkanischen Osteifel - in der er sich majestätisch bis auf 563 Metern erhebt, und aufgrund der Tatsache, daß er sich erfolgreich der ökonomischen Nutzung und Verwertung widersetzt hat, verdient." mehr


Natursteinlehrpfad
Natursteinlehrpfad

Entlang der Werksteine - der Obermendiger Natursteinlehrpfad

Der Obermendiger Steinhauerverein ist ein rühriger Verein. Viele Skulpturen schmücken den Stadtteil Obermendig. Und eines dieser Werke der Steinhauer sei hier beispielhaft genannt. Der Natursteinlehrpfad, der am Obermendiger Weiher entlang führt. mehr


Vulkanfeld
Ein Feld auf dem Vulkane wachsen

Der Förderverein für ein Heimatmuseum hat im Jahre 1994 an der Schulstraße zwischen Ober- und Niedermendig ein Feld entstehen lassen, daß Exponate der umliegenden Vulkane zeigt, das Vulkanfeld mehr


Fußfälle
Die Riedener Fußfälle

Von der Pfarrkirche St. Hubertus in der Dorfmitte von Rieden führt der in Tuffstein gemeißelte Kreuzweg mit seinen sieben Fußfällen bis fast hinunter zum Standort des heutigen Waldsees. Die einzelnen Stationen zeigen den Leidensweg Jesu Christi. Die bildnerische Darstellung ist perfekt ausgebildet, im Stil des Barock gehalten und zeigt an jeder Station eine andere Szene mehr


Marienkapelle
Die Riedener Marienkapelle

Die Riedener Marienkapelle ist nicht eine von vielen Kapellen in der Eifel, sondern sie hat etwas mit einer Sage zu tun. Folgendes soll sich ereignet haben: "Drei Männer spielten an Fronleichnam Skat während des Hochamtes und der nachfolgenden Prozession. Sie hielten nichts vom Kirchgang. Aufeinmal gesellte sich ein vierter, fremder dazu. Er gewann laufend und den Spielern wurde das unheimlich. Als eine Karte zu Boden fiel und einer der Spieler diese aufhob, bemerkte er, daß der Fremde einen Klumpfuß hatte und erkannte ihn als Teufel. Er lief direkt zum Pfarrer. Der kam sofort, aber zu spät, ein Spieler war schon tot, er hatte mit dem Teufel um seine Seele gespielt und den Preis mit ins Jenseits geholt. Die beiden anderen faßten niemals mehr Spielkarten an und gelobten, da sie erfahrene Steinmetzen waren, eine Kapelle zum Gedenken an den leichtfertigen Bruder zu bauen. mehr

Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Zum Anfang der Seite